Wer kennt es nicht: Du nimmst dir vor, mehr für dich zu tun, dich besser um dich selbst zu kümmern, und startest voller Motivation mit großen Plänen. Doch schnell holt dich der Alltag ein, und die Zeit, die Energie oder die Lust fehlen, um all die geplanten Selbstfürsorge-Rituale durchzuziehen. Am Ende bleibt nur das schlechte Gewissen, es mal wieder nicht geschafft zu haben. Aber was wäre, wenn Selbstfürsorge nicht so kompliziert sein müsste? Wenn kleine Schritte im Alltag nicht nur ausreichen würden, sondern der Schlüssel zu langfristigem Wohlbefinden wären?
Lean Soulcare, ein exklusiv für THE SOUL GANG entwickeltes Konzept, zeigt, wie Selbstfürsorge einfach, effektiv und alltagstauglich wird – ohne Druck, ohne Perfektion, aber mit spürbarem Mehrwert.
Falls du noch nicht zu unserer großartigen GANG gehörst, dann melde dich doch hier bei THE SOUL GANG an.
Du willst erst wissen, wer ich bin?
Ich bin Salima, die Gründerin von aura soulcare und Hostin von THE SOUL GANG (TSG). Einem exklusiven Club für Frauen, die oft vom hektischen Alltag überwältigt sind, sich erschöpft fühlen oder in einem Trott stecken, aber trotzdem wissen, wie wichtig Selbstfürsorge für ihr Wohlbefinden ist. Ich organisiere alles im Hintergrund, bereite die Themen für unsere SOUL TALKS vor und kümmere mich um die SOULMATES, als wären sie bei mir zu Hause. Unsere Treffen finden jeden zweiten Dienstagabend statt.
Auf meinem eigenen Weg der persönlichen Weiterentwicklung habe ich viele Erkenntnisse gesammelt. Das gibt mir die Möglichkeit, die Themen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen und sie so aufzubereiten, dass sie dir Zeit und Energie sparen. Aber sonst sitzen wir alle im selben Boot.
Was ist SOULCARE?
Selbstfürsorge ist mehr als nur ein gelegentlicher Akt des Wohlbefindens – sie ist die Grundlage für ein erfülltes, ausgeglichenes Leben. Bei THE SOUL GANG konzentrieren wir uns auf die vier Säulen von SOULCARE, um das persönliche Wohlbefinden ganzheitlich zu stärken und langfristig aufrechtzuerhalten:
1. BODY: Körperliche Gesundheit und Vitalität sind essenziell, um den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden. SOULCARE Routinen in dieser Säule, stärken das Immunsystem, steigern die Energie und fördern das physische Wohlbefinden.
2. MIND: Mentale Klarheit ist entscheidend, um in der Hektik des Lebens den Überblick zu behalten. Diese SOULCARE Rituale helfen, den Geist zu beruhigen, die Konzentration zu fördern und Raum für kreative Gedanken zu schaffen.
3. HEART: Emotionale Balance ist notwendig, um Stress und Herausforderungen mit Resilienz zu begegnen. Zeit für die Verarbeitung negativer Gefühle und Pflege positiver Verbindungen schafft Raum für inneren Frieden und Stärke.
4. SPIRIT: Ein erfülltes Leben entsteht, wenn wir uns mit unserem Inneren verbinden und Sinnhaftigkeit in unserem Dasein finden. Hier sind alle SOULCARE Rituale angesiedelt, die ein Gefühl von Zugehörigkeit, Zufriedenheit und innerer Harmonie schaffen.
SOULCARE: Kein Luxus sondern eine Notwendigkeit
Warum ich ein eigenes Konzept entwickelt habe
Während der fast zehn Jahre, in denen ich mich intensiv mit Selbstfürsorge und Persönlichkeitsentwicklung beschäftige, ist mir immer wieder ein bestimmtes Problem aufgefallen. Dieses Problem begegnet mir noch häufiger, seit ich Frauen bei TSG auf ihrer SOULCARE-Reise begleite:
Es fällt uns Frauen schwer, Selbstfürsorge-Routinen im hektischen Alltag langfristig zu etablieren. Oft liegt das daran, dass wir glauben, keine Zeit, Energie oder Kapazität dafür zu haben – oder dass die Ansprüche an uns selbst so hoch sind, dass wir sie kaum erfüllen können. Doch meine Erfahrung zeigt, dass die meisten Frauen genau damit kämpfen. Sei es, ihre Routinen wirklich zu festigen oder überhaupt ihre SOULCARE-Reise zu beginnen. Ein universelles Problem, bei dem fast jede denkt, sie wäre die Einzige, die damit zu kämpfen hat, während in Wahrheit viele von uns im selben Boot sitzen.
Oft starten wir motiviert, nur um nach kurzer Zeit festzustellen, dass der Alltag unsere Prioritäten überrollt. Als ich diesen Sommer zum dritten Mal das Buch Atomic Habits von James Clear gelesen habe, fand ich genau die Inspiration, die ich brauchte, um ein Konzept zu entwickeln, das dieses Problem löst.
Was ist Lean Soulcare?
Lean Soulcare basiert auf den Prinzipien des Lean Managements – einer Philosophie, die ursprünglich aus der Automobilindustrie stammt und darauf abzielt, Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu minimieren und den größtmöglichen Nutzen mit minimalem Aufwand zu schaffen. Als ich im Buch Atomic Habits erneut auf das Konzept des Lean Managements gestoßen bin, fiel mir auf, wie viele Parallelen es gibt. Lean Management war schon Teil meines Studiums, und ich fand es damals wie heute unglaublich spannend. Warum? Weil ich intuitiv viele Dinge in meinem Alltag – ob Haushalt oder andere Erledigungen – immer schon “lean-konform” angegangen bin. Dabei stelle ich mir zu Beginn immer die gleiche Frage: Wie kann ich effektiv und mit möglichst wenig Zeit und Aufwand meine Aufgaben lösen?
Als ich damals während meines Studiums zum ersten Mal von Lean Management gehört habe, war ich fasziniert, dass meine Herangehensweise an den Alltag einen offiziellen Begriff hatte. Und genau deshalb erinnere ich mich noch daran, wie sehr mich dieses Konzept begeistert hat. Jetzt fragst du dich bestimmt: Was hat Selbstfürsorge bitte mit der Automobilindustrie zu tun?
Während ich über Lean Management nachdachte, fielen mir die Parallelen zu den Herausforderungen auf, die viele Frauen bei ihrer Selbstfürsorge haben. Routinen zu etablieren scheitert oft daran, dass Zeit, Geld und Energie knapp sind. Genau hier wollte ich mit einem Konzept ansetzen, das Ressourcen effizient nutzt. Lean Soulcare übersetzt Selbstfürsorge so, dass sie in den Alltag passt, ohne ihn zu stören. Es geht darum, Rituale einfach und effektiv zu gestalten, damit sie nicht zur Belastung werden, sondern unser Wohlbefinden nachhaltig fördern. Lean Soulcare zeigt uns, dass es nicht um Perfektion oder aufwendige Rituale geht, sondern darum, Selbstfürsorge alltagstauglich und stressfrei zu machen.
Die 4 Prinzipien von Lean Soulcare
Die Grundlage von Lean Soulcare bilden vier Prinzipien, die ursprünglich aus dem Lean Management stammen und perfekt auf die Bedürfnisse moderner Frauen angepasst wurden. Diese Prinzipien helfen, Selbstfürsorge ressourcenschonend und effektiv in den Alltag zu integrieren, ohne dabei zusätzlichen Stress oder Druck zu erzeugen. Sie bieten klare Leitlinien, wie wir unsere SOULCARE Routinen optimieren, verschlanken und nachhaltig aufbauen können – ganz im Einklang mit unserem Leben, nicht dagegen.
Prinzip 1: Wertschaffen
Im Lean Management bedeutet „Wertschaffen“, den Fokus ausschließlich auf Aktivitäten zu legen, die echten Mehrwert bieten. In Lean Soulcare adaptieren wir dieses Prinzip, indem wir uns zwei zentrale Fragen stellen, um unsere Selbstfürsorge gezielt und effektiv zu gestalten:
1. Priorisieren der richtigen Routinen: Welche Rituale bringen den größten Effekt auf mein Wohlbefinden?
Ziel: Finde heraus, welche Aktivitäten dir wirklich guttun und einen spürbaren Unterschied machen.
Anwendung: Frage dich ehrlich: „Was tut mir gut?“ oder „Wobei tanke ich allein Kraft?“ Konzentriere dich auf Rituale, die dir Energie schenken und nachhaltig wirken.
2. Vermeiden von "Ressourcen-Fresser": Welche vermeidbare Aktivitäten, zeren and deiner energie, verschwenden schwenden deine Zeit oder dein Geld?
Ziel: Identifiziere vermeidbare Aktivitäten, die deine Ressourcen wie Zeit, Energie oder Geld verschlingen, ohne dir einen echten Mehrwert zu bieten, um sie zukünftig zu vermeiden.
Anwendung: Frage dich: „Welche meiner Gewohnheiten fühlen sich eher wie Belastungen an, statt mich zu stärken?“ oder „Wo investiere ich Ressourcen, ohne mich danach wirklich besser zu fühlen?“ Beispiele könnten exzessives Scrollen auf Social Media, unnötiges Online-Shoppen oder Binge-Watching auf Netflix sein.
Indem du dich auf Routinen mit echtem Mehrwert konzentrierst und vermeidbare Ressourcen-Fresser reduzierst, schaffst du dir nicht nur Klarheit, sondern legst den Grundstein für eine nachhaltige und erfüllende SOULCARE-Praxis.
2. Eliminierung von Verschwendung
Im Lean Management geht es darum, Ressourcen wie Zeit, Geld und Energie gezielt einzusetzen und Verschwendung zu vermeiden. Frauen haben im Grunde die gleichen Ressourcen, doch gerade im hektischen Alltag fühlen sich viele, als wären sie ständig knapp: keine Zeit, zu wenig Energie, das Budget angespannt. Um das zu vermeiden konzentrieren wir uns darauf Routinen zu schaffen, die diese Ressourcen effizient nutzen, ohne zusätzlichen Stress zu verursachen: mit minimalem Aufwand und maximalem Mehrwert - auch an stressigen Tagen. Für Lean Soulcare bedeutet das:
• Vermeidung von überambitionierten Routinen, die zeitaufwendig oder unrealistisch sind.
• Konzentration auf kleine Rituale, die leicht in den Tagesablauf integriert werden können.
• Reduktion emotionaler Belastung durch unrealistische Pläne oder negative Selbstgespräche.
Anwendung: Wir konzentrieren uns darauf, mit dem auszukommen, was wir haben, und starten mit unkomplizierten Routinen, die sofort umsetzbar sind, anstatt uns in aufwendigen Vorbereitungen oder der Suche nach neuen Hilfsmitteln zu verlieren.
3. Kontinuierliche Verbesserung
Das dritte Prinzip dreht sich darum, kleine, stetige Verbesserungen in den Fokus zu rücken. Statt alles auf einmal verändern zu wollen, setzen wir auf schrittweise Anpassungen, die sich langfristig bewähren und mit minimalem Aufwand große Wirkung erzielen. Lean Soulcare folgt genau diesem Ansatz:
• Kleine Schritte: wenige Routinen etablieren und diese stetig optimieren.
• Fehler als Lernchance: Rückschläge bieten Lernchancen und fördern die Anpassung und Verbesserung der Routinen.
• Ressourcenbewusst: Zeit, Geld und Energie fließen bewusst in wenige Routinen, um sie effektiv zu optimieren und ihren Mehrwert stetig zu steigern.
Anwendung: Statt zahlreiche Routinen gleichzeitig aufzubauen, konzentrieren wir uns auf wenige, deren positiven Effekt wir gezielt und nachhaltig optimieren.
4. Flow- & Pull-Prinzip
Das Flow- und Pull-Prinzip konzentriert sich darauf, Abläufe effizient in bestehende Strukturen einzubetten und Ressourcen gezielt einzusetzen.
Übertragen auf Lean Soulcare bedeutet das, Rituale so in den Alltag zu integrieren, dass sie reibungslos ablaufen und genau dann stattfinden, wenn sie wirklich gebraucht werden. Das Flow-Prinzip sorgt für harmonische Abläufe ohne Unterbrechungen, während das Pull-Prinzip Rituale bedarfsorientiert bereitstellt und effizient umsetzt. Zusammen maximieren sie Effizienz und minimieren Verschwendung.
Anwendung:
• Flow: Rituale, die ohne Unterbrechungen in den Tagesablauf eingebaut werden können. z.B. während ich neben der Kaffeemaschine stehe und darauf warte, dass mein Kaffee fertig ist, schreibe ich 3 Dinge auf für die ich dankbar bin.
• Pull: Rituale, die flexibel angepasst werden können, je nachdem, wann sie benötigt werden. Z.B. Wenn ich völlig gestresst bin, nehme ich mir lieber eine Minute für eine schnelle Achtsamkeitsübung, anstatt ein Entspannungsbad für den Abend einzuplanen – denn wer weiß ob es überhaupt stattfindet. Vielleicht bin ich am Ende zu müde oder einfach nicht mehr so gestresst. Der "Schaden" wurde dann aber bereits angerichtet.
5S-Konzept: Die Grundlage von Lean Soulcare
Das 5S-Konzept ist ein weiteres Tool aus dem Lean Management. Es hilft dabei, SOULCARE Routinen effizient und nachhaltig zu gestalten, indem es klare Strukturen schafft und die Umsetzung erleichtert. Ziel ist es, eine solide Grundlage zu schaffen, die den Einstieg in Lean Soulcare unterstützt und die Prinzipien noch einfacher anwendbar macht. Ich habe das 5S-Konzept bewusst gewählt, weil es als praktisches Framework dient, das die Umsetzung von Lean Soulcare im Alltag erleichtert. Es zeigt Schritt für Schritt, wie Routinen effizient organisiert und langfristig gefestigt werden können, ohne zusätzliche Ressourcen zu verschwenden. Die fünf S stehen für Sort (Sortieren), Set in Order (Ordnen), Shine (Reinigen), Standardize (Standardisieren) und Sustain (Aufrechterhalten). Jedes dieser S verfolgt einen bestimmten Zweck: von der Identifikation der wichtigsten Routinen über ihre logische Einbettung in den Alltag bis hin zur langfristigen Optimierung und Stabilisierung für nachhaltige Ergebnisse.
1. Sort (Sortieren): Der Fokus liegt darauf, gezielt die Rituale auszuwählen, die den größten positiven Effekt auf das Wohlbefinden haben. Gleichzeitig werden Routinen, die wenig oder keinen Mehrwert bringen, bewusst aussortiert, um Zeit und Energie effektiv zu nutzen.
2. Set in Order (Ordnen): Integration der Rituale in den Alltag, z. B. durch Habit Stacking (James Clear spricht davon in Atomic Habits). Habit-Stacking bedeutet, neue Routinen direkt an bestehende Gewohnheiten anzuknüpfen, um sie leichter in den Alltag zu integrieren. Es hilft dabei, SOULCARE Rituale logisch und nahtlos in den bestehenden Tagesablauf einzubauen, sodass sie automatisch und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Das Beispiel während des Kaffeekochens Dankbarkeit zu praktizieren veranschaulicht das.
3. Shine (Reinigen): Hierbei geht es mir in erster Linie um das mentale Reinigen. Den Geist von unnötigen Ablenkungen zu befreien, um sich vollständig auf die SOULCARE Routinen konzentrieren zu können. Dazu gehört beispielsweise, Social-Media-Benachrichtigungen auszuschalten oder das Handy außerhalb der Reichweite legen, um während der Selfcare-Zeit ungestört und fokussiert zu bleiben.
4. Standardize (Standardisieren): Eine Routine zu standardisieren bedeutet, die Rahmenbedingungen für die Routine immer gleich zu halten. Dazu gehört auch, dass wir die Ausgangssituation wiederherstellen und die Abläufe so klar und konsistent gestalten, dass sie nahtlos in den Alltag integriert werden können. Um es mir zu erleichtern jeden Morgen in mein Journal zu schreiben, lege ich es nach jeder Nutzung zurück an den gleichen Platz auf meinem Schreibtisch und den Stift oben drauf.
5. Sustain (Aufrechterhalten): Sustain bedeutet, Routinen durch regelmäßige Wiederholung und Optimierung langfristig im Alltag zu verankern. Indem wir unsere begrenzten Ressourcen gezielt in die Optimierung bestehender Rituale investieren, steigern wir ihren Mehrwert und schöpfen ihr Potenzial durch kontinuierliche Wiederholung vollständig aus.
Warum Lean Soulcare das Richtige für dich ist
Der Einstieg in eine SOULCARE Reise mag oft entmutigend wirken – Hindernisse wie Stress, Erschöpfung oder Zeitmangel scheinen im Weg zu stehen. Doch Lean Soulcare zeigt, dass es nicht darum geht, mehr zu tun, sondern das Richtige zu tun: effizient, einfach und individuell auf dich abgestimmt.
Es geht nicht um Perfektion oder Idealbilder. Es geht darum, dir selbst Raum zu geben, deine Bedürfnisse ernst zu nehmen und kleine, wirkungsvolle Schritte in deinen Alltag zu integrieren. Denn am Ende zählt nur eins: Dass du lernst, dich selbst wichtig zu nehmen.
"Work in progress" - Mein Credo. Wer auf dieser Reise ist, kommt niemals an.
Also wenn du auf der Suche nach "quick-fixes" bist, dann bist du hier falsch. Ich kann dir auch keine andere Anlaufstelle empfehlen, da es diese schnellen Lösungen nicht gibt (selbst, wenn andere dir das versprechen). Wenn du aber akzeptierst, dass die Reise das Ziel ist und du Fragen zu den Themen hast, die deine persönliche Lebenssituation betreffen, dann melde ich einfach hier an und werde Teil von
Ich freue mich darüber, deine Augen auf meinen Worten zu wissen.
Ich will, dass du weißt, ich schreibe nicht. Ich habe nie geschrieben.
Das sind lediglich meine Gedanken zu Themen, die mich bereichern, interessieren und glücklich machen. Sie unterstützen mich dabei, mich weiterzuentwickeln, auch wenn sie häufig Unbehagen bedeuten. Aber ich verlasse meine Komfortzone und schreibe sie für dich auf. Ungefiltert und rein mit der einzigen Intention, das Kostbarste, was ich besitze, mit dir zu teilen: meine Zeit und mein Wissen.
Danke für dein Vertrauen.
Comments